Die Fabel vom Prediger, der seinen Drachen steigen ließ, aber nicht, weil er es wollte

Ein bestimmter Pfarrer merkte, dass er bei seiner Gemeinde nicht gut ankam. Die Gemeindemitglieder schienen nicht gewillt zu sein, ihn nach den Gottesdiensten aufzusuchen und ihm zu sagen, er sei eine Schwuchtel. Er vermutete, dass sie ihn heimlich kritisierten. Der Pfarrer wusste, dass mit seiner Rede etwas nicht stimmen konnte. Er hatte versucht, sich klar und direkt auszudrücken und dabei keine ausländischen Zitate verwendet. Er hatte zur Veranschaulichung seiner Punkte historische Persönlichkeiten herangezogen, die seinen Zuhörern vertraut waren, und hatte die englischen Altwörter den lateinischen vorgezogen und sich auf der intellektuellen Ebene seiner Gemeinde gehalten, die sein Gehalt bezahlte. Aber die Gemeindemitglieder waren nicht begeistert. Sie konnten alles verstehen, was er sagte, und sie begannen zu denken, er sei gewöhnlich.
Also analysierte er die Situation und entschied, dass er etwas Unsinn von sich geben müsse, wenn er sie für sich gewinnen und alle glauben machen wollte, er sei ein schicker und vornehmer Geistlicher. Er bereitete sich gut vor.
Am folgenden Sonntagmorgen stand er auf der Kanzel und las einen Bibelvers, der keinen Sinn ergab, weder vorwärts noch rückwärts gelesen, und dann taxierte er seine Herde mit verträumtem Blick und sagte: „Wir können die Poesie und Mystik unseres Textes nicht besser ausdrücken als mit diesen bekannten Zeilen des großen isländischen Dichters Ikon Navrojk:
„Besitz bedeutet nicht Haben –
Unter dem verbrannten Firmament,
Wo Chaos wütet und die riesige Zukunft
Über diese armseligen Bestrebungen spottet –
Dort ist die volle Vergeltung.“
Als der Pfarrer diesen Auszug des bekannten isländischen Dichters beendet hatte, hielt er inne und sah nach unten, wobei er wie Camille im dritten Akt durch die Nase schnaubte.
Eine stämmiger Frau in der ersten Reihe setzte ihre Brille auf und lehnte sich vor, um nichts zu verpassen. Ein ehrwürdiger Sattler auf der rechten Seite nickte feierlich mit dem Kopf. Er schien das Zitat zu kennen. Die Gemeindemitglieder sahen sich an, als wollten sie sagen: „Das ist wirklich toller Stoff!“
Der Pfarrer wischte sich die Stirn ab und sagte, er zweifle nicht daran, dass sich jeder in seinem Hörbereich daran erinnere, was Quarolius in diesem Zusammenhang gesagt habe. Es war Quarolius, der die Behauptung des großen persischen Theologen Ramtazuk bestritt, dass die Seele in ihrem Streben nach dem Unerkennbaren eher von der spirituellen Entstehung des Motivs als von einem bloßen Impuls der Mentalität geleitet werde. Der Pfarrer wusste nicht, was das alles bedeutete, und es war ihm auch egal, aber man kann sicher sein, dass die Gemeindemitglieder in diesem Moment ganz dabei waren. Er sprach so wie Cyrano, wenn er Roxane so schwindelig macht, dass sie fast von der Piazza fällt.
Die Gemeindemitglieder bissen sich auf die Unterlippe und verlangten nach mehr erstklassiger Sprache. Sie hatten ihr Geld für gehobene Sprache bezahlt und waren bereit, jede Art von Vortrag zu verstehen. Sie hielten sich an den Kissen fest und schienen eine schöne Zeit zu haben.
Der Pfarrer zitierte ausgiebig aus dem Werk des großen Dichters Amebius. Er rezitierte 18 Zeilen auf Griechisch und sagte dann: „Wie wahr ist das doch!“ Und kein Gemeindemitglied zuckte mit der Wimper.
Es war Amebius, dessen unsterbliche Zeilen er rezitierte, um den extremen Irrtum der Position zu beweisen, die der berühmte Italiener Polenta in dieser Kontroverse einnahm.
Sie hingen an seinen Lippen, und es war ein Kinderspiel. Wenn er das Vortäuschen von Philosophie satt hatte, zitierte er aus einem berühmten Dichter aus Ecuador oder Tasmanien oder einer anderen Hafenstadt. Im Vergleich zu diesen Versen, die alle aus der gleichen Schule stammten wie das isländische Meisterwerk, war die obskurste und verschleierteste Passage in Robert Brownings Werk wie eine riesige Glasfront in einem Süßwarenladen an der State Street, nachdem der farbige Junge das Fensterleder benutzt hat.
Danach wurde er eloquent und begann, lange Wörter aus der Bostoner Sprache loszuwerden, die in dieser Saison noch nicht verwendet worden waren. Er schnappte sich in jede Hand eine rhetorische Wunderkerze, und man konnte ihn vor lauter Funken nicht sehen.
Anschließend senkte er seine Stimme zu einem Flüstern und sprach über die Vögel und die Blumen. Dann, obwohl es keinen Anlass dazu gab, weinte er ein paar echte Tränen. Und es gab keinen trockenen Handschuh in der Kirche.
Als er sich hinsetzte, konnte er am ängstlichen Blick der Leute vorne erkennen, dass er einen Treffer gelandet hatte.
Haben sie ihm an diesem Tag die freudige Palme gereicht? Sicher!
Die stämmige Dame konnte ihre Gefühle nicht beherrschen, als sie erzählte, wie sehr ihr die Predigt geholfen hatte. Der ehrwürdige Sattler sagte, er wolle der fähigen und gelehrten Kritik an Polenta zustimmen.
Tatsächlich sagten alle, die Predigt sei super und großartig gewesen. Das Einzige, was die Gemeinde beunruhigte, war die Angst, dass sie sein Gehalt aufstocken müsste, wenn sie einen so herausragenden Mann behalten wollte.
In der Zwischenzeit wartete der Pfarrer darauf, dass jemand kam und ihn nach Polenta, Amebius, Ramtazuk, Quarolius und dem großen isländischen Dichter Navrojk fragte. Aber niemand traute sich, zu ihm zu gehen und seine Unkenntnis dieser Berühmtheiten zu gestehen. Die Gemeindemitglieder gaben sich untereinander nicht einmal zu, dass der Pfarrer ein paar Neuigkeiten eingefügt hatte. Sie hielten dicht und sagten nur, es sei eine elegante Predigt gewesen.
Der Pfarrer erkannte, dass sie alles mit sich machen ließen, und wusste, was er danach zu tun hatte.
MORAL: Gib den Menschen das, was sie glauben zu wollen.